Sommerzeit im Garten: Gießen, Lüften, Ernten – und an den Winter denken!
Der Juni bringt warmes Wetter und zunehmend trockene Tage mit sich. Für Hobbygärtner heißt das: Gießen, für gute Belüftung sorgen, Lücken im Beet neu bepflanzen – und bereits an die Winterernte denken.
Gießen im Sommer – so geht’s richtig
| Tipp | Beschreibung |
|---|---|
| Zeitpunkt | Frühmorgens oder abends gießen, um Verdunstung zu vermeiden |
| Wasserart | Regenwasser nutzen – es ist kalkfrei, weich und spart Ressourcen |
| Menge | Lieber seltener, dafür durchdringend gießen (Wurzeln wachsen tiefer) |
| Technik | Nicht auf Blätter gießen (Pilzgefahr), sondern direkt an den Wurzelbereich |
| Hilfsmittel | Mulchen, Boden lockern, Aquaringe oder Bewässerungsringe nutzen |
Richtwerte zur Verdunstung
| Temperatur | Verdunstung pro m² |
| unter 20 °C | ca. 1–2 Liter |
| über 30 °C | ca. 4–7 Liter |
Faustregel: 1 mm Niederschlag entspricht 1 Liter Wasser pro Quadratmeter.
Wasserbedarf ausgewählter Gemüsesorten
| Gemüse | Wasserbedarf | Hinweise |
| Artischocke | Hoch | Während der ganzen Kulturdauer |
| Bohnen | Mittel | Besonders in Blüte und Fruchtphase |
| Kichererbsen | Sehr niedrig | Trockenheit gut verträglich |
| Kürbis | Mittel bis hoch | Fruchtbildung beachten |
| Salat | Mittel | Verträgt auch kurze Trockenperioden |
Lüften & Schattieren im Gewächshaus
| Maßnahme | Effekt |
| Früh lüften | Kühlt das Gewächshaus effektiv ab |
| Luftzirkulation | Ventilatoren oder offene Türen vermeiden Stauhitze |
| Automatische Fensteröffner | Reagieren auf Temperatur, öffnen/schließen selbstständig |
| Schattiermatten | Bieten flexiblen, effektiven Hitzeschutz |
Nach der Ernte – den Platz optimal nutzen
| Möglichkeit | Vorteil |
| Nachpflanzen (z. B. Buschbohnen, Salat) | Doppelte Ernte, effizient genutzter Boden |
| Gründüngung (z. B. Phacelia, Luzerne) | Bodenlockerer, Humusaufbau, Stickstoffbindung |
Aussaat & Pflanzkalender für Juni
Aussaat im Freiland
- Gemüse: Blattsalate, Möhren, Radieschen, Rote Bete, Salatgurken
- Kräuter: Kresse, Pimpinelle, Kapuzinerkresse
Pflanzung im Freiland
- Gemüse: Zucchini, Kohlarten, Brokkoli, Fenchel, Lauch
- Kräuter: Salbei, Rosmarin, Zitronenmelisse, Bohnenkraut
Aussaat im Gewächshaus
- Gemüse: Chili, Tomaten, Radieschen, Paprika
- Kräuter: Basilikum, Oregano, Petersilie
Voranzucht für Herbst/Winter
- Chinakohl, Endivien, Wirsing, Rot-/Weißkohl, Radicchio
Wintergemüse: Jetzt säen oder pflanzen!
| Gemüse | Hinweis |
| Feldsalat, Lauch | Frosthart, gut lagerfähig |
| Wirsing, Chinakohl | Voranzucht möglich |
| Endivien, Rote Bete | Zeitig säen oder pflanzen |
Wintergemüse ist oft lagerfähig, frosttolerant und bereichert die Küche bis ins Frühjahr hinein.
Bohnen: Stark, nützlich und lecker
Buschbohnen
- Sorten: ‘Helios’, ‘Marona’, ‘Maxi’, ‘Saxa’, ‘Sanguigno2’
- Aussaat: Ab Mitte Mai
- Standort: Sonnig, windgeschützt
- Abstand: 40 cm Reihen, 8–10 cm in der Reihe
- Pflege: Lockern, bei Bedarf gießen, regelmäßig ernten
Stangenbohnen
- Ideal für vertikales Gärtnern mit Rankhilfe
- Ernte über längeren Zeitraum
Exoten für Fortgeschrittene
- Sojabohnen, Augenbohnen – nur für warme, geschützte Lagen
Automatische Beetbewässerung
Solarbetriebene Systeme sorgen für gleichmäßige Feuchtigkeit. Ideal in Kombination mit Regenwassernutzung.
Mehr Inspiration gefällig? Hier findest du weitere Details (Empfehlung von Lothar):
https://www.beckmann-kg.de/arbeiten_im_juni

